Datenschutzhinweise Homepage
Die Verwaltungsgemeinschaft Hinterschmiding betreibt diese Webseite, um BürgerInnen und anderen interessierten Personen Informationen zur VG und den Gemeinden zu geben. Mit dem Besuch der Webseite werden personenbezogene Daten erfasst und verarbeitet. (Begriffsbestimmungen gem. Art. 4 Datenschutzgrundverordnung DSGVO).
Gemäß Art. 13 DSGVO informieren wir Sie über den Umgang mit ihren Daten:
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Für die Verarbeitung der Daten ist verantwortlich
Verwaltungsgemeinschaft Hinterschmiding
Gemeinschaftsvorsitzender Helmut Knaus
Dorfplatz 23
94146 Hinterschmiding
Telefon 08551 35287-0
rathaus@hinterschmiding.de
Für Fragen des Datenschutzes können Sie sich auch an den Datenschutzbeauftragten wenden:
Datenschutzbeauftragter des Ilzer Landes e.V.
Marktplatz 11
94157 Perlesreut
datenschutz@ilzerland.bayern
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir erfassen verarbeiten die beim Besuch folgende Daten:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
- verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
- übertragene Datenmenge
Eine Verarbeitung von IP-Adressen erfolgt nur, soweit dies zum Zweck des Betriebs des Internetauftritts einschließlich der Gewährleistung der technischen Sicherheit erforderlich ist. Die Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck und in anonymisierter Form zu statistischen Zwecken verarbeitet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt. Rechtsgrundlage ist §25 Abs 2 TTTDG.
In unsere Webseite sind Angebote enthalten, die es den Bürgern ermöglichen, Verwaltungsdienste auch online zu nutzen (Bürgerserviceportal). Rechtsgrundlagen für die hier erfassten Daten sind durch die entsprechenden Fachgesetze geregelt.
Empfänger übermittelter Daten
Die mit dem Besuch der Webseite erfassten Daten werden bei unserem Provider ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inh. René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf gespeichert. Bei der Nutzung des Bürgerserviceportals werden die an die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) übermittelt. Für die Darstellung touristischer Inhalte setzen wir den Dienst tourinfra der green-solutions GmbH & Co. KG, Viehmarktplatz 6, 82418 Murnau ein. Beim Besuch der Seite werden oben genannte Inhalte auch an diesen Anbieter übermittelt. Zweck ist auch hier der Betrieb des Internetauftritts einschließlich der Gewährleistung der technischen Sicherheit. Rechtsgrundlage i ist §25 Abs 2 TTTDG. Eine Übermittlung in Drittländer findet nicht statt.
Dauer der Speicherung
Die Löschung der Daten findet nach Ablauf der gesetzlichen Löschfristen statt.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von Ihnen seitens des Verantwortlichen erhobenen Daten, sowie ein Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, soweit dies nicht durch gesetzlichen Regelungen notwendig ist.
Sie haben das Recht, sich gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Landesbeauftragten für Datenschutz in Bayern zu beschweren.
Der Bayerische Landesbeauftragte für Datenschutz
Wagmüllerstraße 18
80538 München
www.datenschutz-bayern.de
Datenschutzhinweise Verwaltung
Wir, die Verwaltungsgemeinschaft Hinterschmiding verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten. Hier erklären wir Ihnen, wie wir mit Ihren Daten umgehen und welche Rechte Sie als Betroffene haben. (Art. 13 und 14 DSGVO)
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für den Datenschutz in der Verwaltungsgemeinschaft Hinterschmiding ist
Gemeinschaftsvorsitzender Helmut Knaus
Dorfplatz 23
94146 Hinterschmiding
rathaus@hinterschmiding.de
Behördlicher Datenschutzbeauftragter des Ilzer Landes
Marktplatz 11 | 94157 Perlesreut
datenschutz@ilzerland.bayern
Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre Daten, um unsere gesetzlichen oder vertraglichen Pflichten zu erfüllen. (Art. 6 Abs. 1b und 1c DSGVO). Neben den Datenschutzgesetzen regeln zahlreiche Spezialgesetze die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten (z.B Kommunalrecht, Sozialversicherungsrecht, Melderecht, Wahlrecht, Steuer und Abgabenrecht, Baurecht). Die zuständigen Sachbereiche unserer Verwaltung können Ihnen hierzu weitere Auskünfte erteilen.
Ihre Daten werden unter anderem erhoben, um
- Aufgaben als Meldebehörde zu erfüllen (z.B. Personalausweise, Pässe)
- Bauanträge zu behandeln
- Bauleitplanungen durchzuführen
- Baulücken zu erfassen
- Beschäftigungspflichten nachzuweisen
- Bewerbungen zu bearbeiten
- Entgeltabrechnungen durchzuführen
- Entscheidungen der gemeindlichen Organe vorzubereiten und abzuwickeln
- Steuern, Gebühren und Beiträge zu erheben
- Telefon-und E-Mailverkehr, sowie Kontaktdaten zu erfassen
- Wahlen und Abstimmungen durchzuführen
- Zahlungen ordnungsgemäß zu verbuchen, abzuwickeln und zu überwachen
- Kontaktaufnahme im Notfall
Für manche Aufgaben, die wir über die gesetzlichen Regelungen hinaus wahrnehmen, z.B. SEPA-Lastschriftmandate, Organisation von Veranstaltungen, Kinderferienprogrammen etc. verarbeiten wir Daten auf der Grundlage Ihrer Einverständniserklärungen (Art. 6 Abs. 1a DSGVO).
Daneben verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen bzw. der berechtigten Interessen Dritter, sofern nicht Ihre Interessen, Grundrechte oder Grundfreiheiten überwiegen. Besonders wichtig ist uns hier die Wahrung der Interessen von Kindern (Art. 6 Abs. 1f DSGVO).
3.Welche personenbezogenen Daten liegen uns von Ihnen?
Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören insbesondere folgende Daten:
Stammdaten
Vorname, Nachname, Namenszusätze, Funktionen und gegebenenfalls Geburtsdatum
Kontaktdaten
Dienstliche und private Anschrift, Telefonnummern, E-Mail-Adressen
Zusätzliche Daten zu Ihrem Anliegen
Flurnummer, Gemarkung, Angaben aus (dazugehörigen) Nachweisen und Unterlagen, Objektangaben, Bankverbindung, Vertragsdaten, Zustellvertreter, Bevollmächtigte, Heiratsdaten, Bankverbindung, Sozialversicherungsnummer, erforderliche Angaben aus Anträgen, Familienstand, Staatsangehörigkeit, Familienverbund, Steuernummern, Daten der Kinder, Daten der Eltern, Familienstand, Erziehungsberechtigte, Vorehen etc.
Woher stammen die Daten?
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich direkt bei Ihnen im Rahmen einer Kontaktaufnahme, bei Antragstellung bzw. Vortragen Ihres Anliegens erhoben. Zum Teil erheben wir auch personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Internet) und im Rahmen der Amtshilfe aufgrund rechtlicher Bestimmungen. Sollten Sie verpflichtet sein, Ihre Daten anzugeben, weisen wir Sie darauf gesondert hin. Werden personenbezogene Daten nicht unmittelbar bei Ihnen, sondern bei Dritten erhoben, werden wir Sie hierüber ebenfalls informieren.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke und nach gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nicht mehr erforderlich sind. Ausnahmen gelten für Daten, die aufgrund ihrer Bedeutung als archivwürdig eingestuft werden.
Wenn die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung erfolgt, werden Ihre personenbezogenen Daten nach Ausübung Ihres Widerrufs-, bzw. Widerspruchsrechts gelöscht.
Wer bekommt Ihre Daten?
Innerhalb unserer Verwaltung erhalten nur berechtigte Mitarbeiter und Stellen (Sachgebiete) Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen.
Ihre Daten werden an Dritte weitergeben, wenn dies zur Erfüllung der jeweiligen Aufgabe erforderlich ist, insbesondere, wenn Dritte an einer Entscheidung mitwirken oder diese endgültig treffen (z. B. Landratsamt bei Bauanträgen; Sozialversicherung bei Rentenanträgen, Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden)
Daneben bedienen wir uns zur Erfüllung unserer Aufgaben unterschiedlicher Dienstleister, die in unserem Auftrag Daten verarbeiten. Diese sind vertraglich verpflichtet, mit den Daten vertraulich und sicher umzugehen. (z.B. Dienstleister aus den Bereichen Software oder Veranstaltungsmanagement, Post und Logistik oder IT)
Welche Rechte können Sie geltend machen?
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie können eine Bestätigung verlangen, ob wir ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie Recht auf Informationen über Art und Inhalt der Daten. Diese erhalten Sie in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format. (Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sollten die Daten falsch sein, so können Sie eine unverzügliche Berichtigung verlangen, ebenso eine Ergänzung unvollständiger Daten.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht die unverzügliche Löschung Ihrer Daten zu verlangen, sofern nicht gesetzliche Bestimmungen entgegenstehen oder unser berechtigtes Interesse überwiegt.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, zum Beispiel bis die Richtigkeit der Daten festgestellt ist, oder wenn Sie diese benötigen, um Ihre Rechtsansprüche geltend zu machen.
Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, der Verarbeitung ihrer Daten zu widersprechen, sofern nicht zwingende schutzwürdige Interessen oder rechtliche Grundlagen diesem entgegenstehen.
Widerrufsrecht
Erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung, ist diese für die Zukunft jederzeit widerruflich. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung bleibt bis zum schriftlichen Widerruf unberührt. Bei Bereichen ohne Verpflichtung zur Datenbereitstellung werden Sie von uns unter anderem keine Informationen, Einladungen etc. erhalten, wenn uns hierfür die erforderlichen Daten fehlen.
Bitte wenden Sie sich hierzu an unseren Datenschutzbeauftragten.
Wo können Sie sich beschweren?
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist
für die Realsteuern (Gewerbe- und Grundsteuer):
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit
Husarenstraße 30
53117 Bonn
Telefon: 0228 – 997799-0
poststelle@bfdi.bund.de
für alle übrigen Fälle:
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Wagmüllerstraße 18
80538 München
Telefon: 089 – 212672-0
poststelle@datenschutz-bayern.de
Werden Ihre Daten in ein Drittland übermittelt?
Wir übermitteln keine personenbezogenen Daten, ohne Ihre Einwilligung an Dritte außerhalb des Geltungsbereichs der DGSVO.
Sind sie verpflichtet Ihre Daten bereitzustellen?
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist nur teilweise gesetzlich und/oder vertraglich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen, wenn keine Rechtsgrundlage hierfür besteht. Bei Bereichen ohne Verpflichtung zur Datenbereitstellung werden Sie von uns unter anderem keine Informationen, Einladungen etc. erhalten, wenn uns hierfür die erforderlichen Daten fehlen.
Inwieweit finden automatisierte Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling statt?
Wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung.
Allgemeine Zusatzinfo für evtl. Schriftverkehr:
Beachten Sie bitte, dass E-Mail grundsätzlich unsicher ist, wenn Sie nicht selbst geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen. Schutzwürdige Nachrichten sollten Sie daher auf konventionellem Postwege an uns richten. Für unser Antwortschreiben geben Sie auch bei E-Mail bitte Ihre Postanschrift an.